Anfahrt
Anfahrt und Informationen:
Jugendkunstschule buntich e.V.
Frankfurter Straße 3c
Artmax
38122 Braunschweig
Tel. (05 31) 8 17 72
Fax (05 31) 8 17 52
Team
Leitung
Bereits als Kind begleitete sie ihre Mutter ins Atelier, wo sie schon früh von ihr in die Fertigkeit der Keramikkunst eingeführt wurde. Im Betrieb ihres Vaters lernte sie Modellbau und Metallverarbeitung. Alles beste Voraussetzungen für das Studium Industriedesign, das sie 1989 mit Diplom abschloss. Anschließend entwarf sie Möbel, Gebrauchsgegenstände und Objekte und arbeitete mehrere Jahre als Grafikdesignerin. Seit 2002 arbeitet sie im eigenen Atelier mit Schwerpunkt Keramik und Freie Kunst. Ihre Objekte zeigte sie in verschiedenen Ausstellungen.
Seit 2017 übernimmt sie die Jugendkunstschule buntich von deren Gründerin Doris Mittendorf. Seit dem arbeitet sie kontinuierlich am Auf- und Ausbau der Schule, dazu gehören Konzeptentwicklung und Projektarbeit mit öffentlichen und privaten Trägern sowie Leitung von Kursen.
Assistenz der Leitung
Ab 01.11.2025 wird Jessica als Assistenz
der Geschäftsleitung bei uns tätig und bringt dabei ihre
gestalterische Erfahrung, organisatorische Kompetenz und
kreative Begeisterung ein.
Jessica Gazdic absolvierte ihr Studium im Bereich Produktdesign in Potsdam und erwarb dort ihr Diplom. Anschließend arbeitete sie viele Jahre als Designerin und Art Directorin in einer renommierten Berliner Kreativagentur, spezialisiert auf Markeninszenierung im Luxussegment. Ihre Leidenschaft für Gestaltung, Kunst und kreative Prozesse begleitet sie seit jeher, sowohl im beruflichen Kontext als auch in ihrer freien künstlerischen Arbeit. Nach einer zusätzlichen Ausbildung im UX-Design erweiterte sie ihr gestalterisches Spektrum um digitale Anwendungen und benutzerzentriertes Design.
Künstlerisches Organisationsbüro und Anmeldung
Jennifer Schrader absolvierte ihre Ausbildung in der Inneneinrichtung und begeistert sich für das Kreative. Sie ist Mutter von zwei Kindern und begleitet deren kreative Entwicklung aktiv und empfindet diesen Teil der Persönlichkeitsentwicklung als wichtig. Sie ist Ansprechpartnerin in unserem Organisationsbüro für Ihre Fragen zu unseren Angeboten.
Nach einer Umorientierung im Bereich Bürotätigkeit, arbeitet Laura nun bei uns im Organisationsbüro. Als Mutter von zwei Kindern empfindet sie den außerschulischen Lernort der Jugendkunstschule als eine Bereicherung und ist auch wie Jen Ansprechpartnerin zu unseren Kurs- und Projekt-Angeboten.
EDV
Haustechnik
Dieter Bätge ist unser „Mann für Alles“. In seiner Werkstatt ist er bestens ausgestattet und unterstützt uns in allen anfallenden handwerklichen Aktionen und Tätigkeiten.
Reinigung
Der gute Geist des Hauses sorgt für ein angenehmes, frisches Klima in unseren Räumlichkeiten.
Praktikant:innen
Nach ihrem absolvierten Abitur ist sie nun bei buntich, um nicht nur wertvolle Erfahrungen zu sammeln, sondern auch ihr Wissen und ihre Leidenschaft an andere weiterzugeben. Voller Vorfreude blickt sie auf die Zeit hier und darauf, viele neue Menschen kennenzulernen und gemeinsam inspirierende Momente zu schaffen.
Die Kunst begleitet sie schon ihr ganzes Leben. Angefangen mit der Bewunderung der Werke ihrer Mutter, bis hin zu eigenen kreativen Erfolgen in der Schulzeit – Stift, Pinsel, Farben und Papier sind stets ihre treuen Begleiter.
Dozent:innen
Marte Anthon studierte Kommunikationsdesign in Trier und war danach einige Jahre in Werbeagenturen im Rheinland als Grafikerin tätig. Nach der Geburt ihrer drei Söhne arbeitete sie in diesem Metier selbstständig. 2010 begann sie eine Ausbildung in Waldorfpädagogik und arbeitet seitdem als Klassen- und Kunstlehrerin an Waldorfschulen. Bei buntich begann sie 2008 mit ersten Kursen.
Lina Bramkamp studiert seit 2018 Freie Kunst mit der Zusatzqualifikation Freie Kunstvermittlung an der Kunsthochschule in Braunschweig. Sie selbst begeistert sich für das Arbeiten mit verschiedensten Materialen wie Stoff, Keramik und Zeichnung. Lina ist es in ihrer Arbeit an der Kunstschule vor allem wichtig, einen freien Raum zu schaffen, in dem experimentiert werden darf und soll, um eigene Interessen und Begeisterungen bei Kindern und Jugendlichen zu wecken und zu vertiefen.
Maika Flügel studierte Grafikdesign an der HBK Braunschweig und der HfG Offenbach/Main mit den Schwerpunkten Zeichnung, Illustration und Animation. Sie sammelte mit Begeisterung Erfahrungen im Plastischen Gestalten während Praktika an Kunstschulen in Hamburg und ist bei buntich seit 2016 Dozentin für Keramik, Mosaik und Stop-Motion.
Joshua Grabietz arbeitet und lebt in Braunschweig. Seit 2016 studiert er Freie Kunst an der Hochschule für Bildende
Künste Braunschweig. Die Materialien, mit denen er sich auseinander setzt sind sehr vielfältig. Sein technisches know how in bildhauerischer und malerischer Form ermöglicht es ihm ein vielfältiges Spektrum an Ausdrucksmitteln, welches er gerne vermittelt und gemeinsam weiterentwickelt.
Debora Kim ist in Seoul, Korea geboren. Sie studierte Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und schloss als Meisterschülerin ab. Sie hatte bereits zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland.
Mehrere Preise und Stipendien, u.a. vom Paul-Wilke-Atelier in Bremerhaven würdigten ihre Arbeit. Seit 1996 ist sie in verschiedenen Bildungseinrichtungen als Dozentin tätig mit den Schwerpunkten Malerei, Zeichnen, Aktzeichnen, Experimentelles Gestalten und Mappenberatung.
Francine Koch studiert seit 2021 Kunstpädagogik an der HBK Braunschweig. Sie ist staatl. gepr. Grafikdesignerin und Illustratorin. Ihr großes Interesse an der Betreuung von kreativen Prozessen zog sie 2021 von Berlin nach Braunschweig an die HBK. Mit einem geschulten Blick untersucht sie die Zeichnung und ist seit 2023 als Dozentin bei buntich tätig. In Ihrer künstlerischen Praxis bindet sie wiederholt kunstwissenschaftliche Diskurse ein. Ihre Erfahrungen verwebt sie beständig in ihre Tätigkeit.
Frauke Nottbohm studierte Diplom-Psychologie an der TU Braunschweig und Industrie Design an der HBK Braunschweig.
Während ihres Studiums entdeckte sie ihre Liebe zum Goldschmieden. Seitdem gestaltet und fertigt sie mit Begeisterung Schmuckstücke aus Silber und Goldlegierungen unter Anwendung traditioneller Goldschmiedetechniken. Ihre besondere Leidenschaft gilt dabei Edel- und Schmucksteinen.
Iris Antonia Präkelt, Dipl.-Des, Dipl.-Ing. ist Dozentin für Malerei aller Altersgruppen. Sie studierte Theatermalerei an der HfBK Dresden und Innenarchitektur an der FH Hildesheim. Sie arbeitete bundesweit an verschiedenen Theatern und ist seit 2007 selbstständig als Malerin tätig. Neben Auftragsarbeiten für öffentliche und private Räume kann man ihre Bilder in diversen Schaufenstern, Locations, Praxen und Ausstellungen entdecken. Seit 2011 ist sie mit Begeisterung auch Dozentin für Malerei.
Annikki Pytlik hat nach ihrem Abitur mit Schwerpunkt Kunst ein Lehramtsstudium Kunst aufgenommen und interessiert sich, neben der angewandten Malerei und dem Zeichnen, auch für Kunsthistorik.
Regelmäßige Kunstreisen, inspirieren sie und schaffen neue Ideen und Möglichkeiten für die Arbeit mit Kindern und Jugendliche.
Vivien Wittchen hat Kunstpädagogik, Theaterpädagogik und Kunstgeschichte an der KU-Eichstätt studiert. Sie arbeitet freiberuflich als Malerin und Kunstpädagogin. Sie ist in verschiedenen Bildungseinrichtungen als Dozentin tätig. In Ihren Kursen und Projekten ist ihr besonders wichtig, in den Teilnehmenden den Mut zur eigenen Inspiration zu wecken und Ängste zu nehmen. So kann in der großen Fülle der Möglichkeiten der eigene künstlerische Weg gefunden werden.
Philosophie
Die Jugendkunstschule buntich e.V. wurde 1988 in Braunschweig gegründet und ist als Mitglied im Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V. Kunst&Gut mit ca. 40 anderen Kunstschulen vernetzt. Als außerschulischer Lernort leisten wir nicht nur künstlerische Vermittlungsarbeit, sondern verstehen uns auch als Freiraum, in dem wir alle Menschen herzlich willkommen heißen. Wir laden Kinder ab vier Jahren, Jugendliche und Erwachsene zum Forschen, Suchen und Gestalten ein.
Seid neugierig, mutig und – ganz wichtig – seid einfach ihr selbst!
Denn ihr seid eure eigenen Expert:innen.
„Richtig“ und „falsch“ gibt es bei buntich nicht, weil für uns der Spaß am gemeinsamen kreativen Experimentieren im Mittelpunkt steht und wir in allen Menschen Künstler:innen und Entdecker:innen sehen. In unseren kleinen Gruppen legen wir großen Wert auf ein buntes Miteinander auf Augenhöhe und fördern somit neben künstlerischen Kompetenzen auch Sozialkompetenzen. Mit Rat und Tat steht euch unser Team aus Künst-ler:innen, Grafiker:innen, Fotograf:innen und Profis aus vielen weiteren Fachrichtungen zur Seite.
Wir freuen uns auf euch!
Bilden mit Kunst
„Bilden mit Kunst lautet das Konzept der Kunstschulen im niedersächsischen Landesverband.
Kunstschulen Bilden mit Kunst als Medium und Methode des Forschens und Erkennens.
Kunstschulen sind Orte, in denen künstlerische Bildungsprozesse stattfinden. Sie bilden mit den Qualitäten von Kunst. Qualifizierte Fachkräfte aus Kunst und Pädagogik fördern ästhetische Übung und künstlerischen Ausdruck.
In Kunstschulen werden künstlerische Techniken, Fertigkeiten und Materialerfahrungen vermittelt. Durch sie werden Prozesse initiiert, die persönliche Erfahrungen mit sich und der Welt ermöglichen.
Kunstschulen öffnen Räume für die Entwicklung kreativer Potenziale im Denken, Handeln und Gestalten. Sie bieten Kurse, Projekte, offene Ateliers, Werkstätten, Ausstellungen und Aufführungen. Kurse tragen individuellen Fähigkeiten und Entwicklungen in Technik und Inhalt mit einer grundlegenden und aufbauenden künstlerischen wie pädagogischen Kontinuität Rechnung. Projekte eröffnen erlebnisbetonte Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungssituationen, in denen künstlerische Fertigkeiten und Fähigkeiten auf ein gemeinsam entworfenes Ziel hin eingesetzt werden. Offene Ateliers und Werkstätten ermöglichen ein Arbeiten in selbstbestimmten Zeitstrukturen. Für Jugendliche ergeben sich ideale Bedingungen, um vorberufliche künstlerische oder kunstpädagogische Erfahrungen zu sammeln.
Die Ergebnisse aus Kursen und Projekten in Ausstellungen und Aufführungen der Öffentlichkeit zu präsentieren, verleiht den Teilnehmenden Anerkennung, stärkt das Selbstwertgefühl und fördert das Verständnis für Positionen, Befindlichkeiten und Perspektiven.
Kunstschulen investieren mit ästhetischer Bildung in die Zukunft unserer Gesellschaft.
Als impulsgebender und mitgestaltender Baustein des gesellschaftlichen Lebens in den Kommunen setzen Kunstschulen Akzente und sorgen für einen kulturellen Gewinn in der Region. Sie kooperieren kommunal, überregional, international.
Der Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e. V. ist die Fachvertretung von zurzeit 41 niedersächsischen Kunstschulen. Seit seiner Gründung 1984 in Lingen, vertritt er in kultur- und bildungspolitischen Belangen die Interessen seiner Mitglieder. Als Ansprechpartner stellt er seine professionellen Leistungen den Kunstschulen und deren (möglichen) Partnern – z. B. aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Kultur und Bildung – zur Verfügung.
Die Arbeit des Landesverbandes wird gefördert vom: